Der DKOU freut sich, 2023 die Gastnationen China und Frankreich zu begrüßen. Gastnationen helfen, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und voneinander zu lernen. China wird repräsentiert durch
42. Fort- und Weiterbildungskurs im Auftrag der DGOOC und BVOU
Modul I - Amputationschirurgie und Prothesenversorgung
Modul II - Schuhtechnik, Kompressionstherapie
Kepler CK, Vaccaro AR, Schroeder GD, Koerner JD, Vialle LR, Aarabi B, Rajasekaran S, Bellabarba C, Chapman J, Kandziora F, Schnake J, Dvorak MF, Reinhold M, Oner C (2016): The Throacolumbar AOSpine Injury Score. Global Spine J 2016 Jun;6(4):329-34. doi: 10.1055/s-0035-1563610. Free PMC Article
Kremer J, Reinhold M (2016): Intraoperativer Stress bei Wirbelsäuleneingriffen. Operateur vs. Assistent. Orthopäde vol. 45:1039-1044 - Open Access Publikation
Reinhold M, Schmidt O (2016): AOSpine Principles Webinar. The New AOSpine Thoracolumbar Classification System (Duration one hour). Recorded version available online: www.aospine.org
Reinhold M, Schmidt J, Rennhak C, Fieber R, Lindner W (2016): Online-Terminvergabesysteme in Orthopädie und Unfallchirurgie. Einfluss auf die Patientenzufriedenheit und Kundenbindung. Passion Chirurgie, Schaefermueller Publishing GmbH, Berlin 5/2016
Reinhold M, Ederer C, Henninger B, Eberwein A, Kremser C (2014): Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie. Ergebnisse einer Pilotstudie zur Diagnose von Patienten mit lumbalen Nervenwurzelkompressionssyndromen. Orthopädische Nachrichten, Biermann Verlag 11/2014
Reinhold M, Ederer C, Henninger B, Eberwein A, Kremser C (2014): Diffusion-weighted magnetic resonance imaging for the diagnosis of patients with lumbar nerve root entrapment syndromes. Results from a pilot study. Eur Spine J DOI 10.1007/s00586-014-3602-6
Reinhold M, Audigé L, Schnake K, Bellabarba C, Dia LY, Oner, FC: AO spine injury classification system: a revision proposal for the thoracic and lumbar spine. Eur Spine J (2013) DOI 10.1007/s00586-013-2738-0
Reinhold M, Bellabarba C, Bransford R, Chapman J, Krengel W, Lee M, Wagner T: Radiographic analysis of type II odontoid fractures in a geriatric patient population. Description and pathomechanism of the “Geier-deformity”. DOI: 10.1007/s00586-011-1903-6 Eur Spine J (2011)
Reinhold M, Knop C, Beisse R, Audigé L, Kandziora F, Pizanis A, Pranzl R, Gercek E, Schulthess M, Weckbach A, Bühren V, Blauth M (2009): Operative treatment of 733 patients with acute thoracolumbar spinal injuries: comprehensive results from the second, prospective, internet-based multicenter study of the Spine Study Group of the German Association of Trauma Surgery. Eur Spine J. (2010) 19:1657-1676
Reinhold M, Schmoelz W, Canto F, Krappinger D, Blauth M, Knop C: A New Distractable Implant for Vertebral Body Replacement: Biomechanical Testing of 4 implnats for the Thoracolumbar Spine. Arch Orthop Trauma Surg 2009 Feb 4
Reinhold M, Knop C, Beisse R, Audigé L, Kandziora F, Pizanis A, Pranzl R, Gercek E, Schulthess M, Weckbach A, Bühren V, Blauth M (2008): Operative Behandlung traumatischer Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Prospektive internet-basierte multizentrische Sammelstudie II (MCS II) der Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäule (AG WS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Teil III: Nachuntersuchung. Unfallchirurg 2009 Mar;112(3):294-316
Reinhold M, Knop C, Beisse R, Audigé L, Kandziora F, Pizanis A, Pranzl R, Gercek E, Schulthess M, Weckbach A, Bühren V, Blauth M (2008): Operative Behandlung traumatischer Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Prospektive internet-basierte multizentrische Sammelstudie II (MCS II) der Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäule (AG WS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Teil II: Operation und röntgenologische Befunde. Unfallchirurg 2009 Feb;112(2):149-67.
Reinhold M, Knop C, Beisse R, Audigé L, Kandziora F, Pizanis A, Pranzl R, Gercek E, Schulthess M, Weckbach A, Bühren V, Blauth M (2008): Operative Behandlung traumatischer Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Prospektive internet-basierte multizentrische Sammelstudie II (MCS II) der Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäule (AG WS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Teil I: Epidemiologie. Unfallchirurg 2009 Jan;112(1):33-45
Reinhold M, Bach C, Bale R, Attal R, Blauth M, Magerl F (2008): Comparison of two novel fluoroscopy-based stereotactic methods for cervical pedicle screw placement and review of the literature. Eur Spine J Eur Spine J. 17(4):564-75
Reinhold M, Schmolz W, Canto F, Krappinger D, Blauth M, Knop C (2007): Ein verbessertes Wirbelkörperersatzimplantat für die thorakolumbale Wirbelsäule. Biomechanischer In-vitro-Test an humanen Lendenwirbelkörpern. Unfallchirurg 110:327-333
Reinhold M, Knop C, Lange U, Rosenberger R, Schmid R, Blauth M: Reposition von Verrenkungen und Verrenkungsbrüchen der unteren Halswirbelsäule. Unfallchirurg 109(12): 1064-1072
Reinhold M, Magerl F, Rieger M, Blauth M (2006): Cervical Pedicle Screw Placement: Feasibility and Accuracy of Two New Insertion Techniques Based on Morphometric Data. Eur Spine J. 16:47-56
Reinhold M, Blauth M, Rosiek R, Knop C (2006): Ventrale zervikale Spondylodese mit autologem Beckenspan und Plattenosteosynthese. Unfallchirurg (109)6: 483-489
Reinhold M, Schwieger K, Goldhahn J, Linke B, Knop C, Blauth M (2006): Influence of Screw Positioning in a New Anterior Spine Fixator on Implant Loosening in Osteoporotic Vertebrae. Spine 31(4): 406-413
Reinhold M, Knop C, Blauth M (2004): Komplikationsspektrum operativ versorgter Wirbelsäulenverletzungen. Eine Analyse der Mulitcenterstudien I und II der AG Wirbelsäule. Trauma Berufskrankh 7[Suppl 2]: 281-291
Reinhold M, Knop C, Lange U, Bastian L, Blauth M (2003): Nichtoperative Behandlung von Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Klinische Spätergebnisse nach 16 Jahren. Unfallchirurg 106: 566-576
Aktuelles
Ankündigungen
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
Der DKOU freut sich, 2023 die Gastnationen China und Frankreich zu begrüßen. Gastnationen helfen, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und voneinander zu lernen. China wird repräsentiert durch
42. Fort- und Weiterbildungskurs im Auftrag der DGOOC und BVOU
Modul I - Amputationschirurgie und Prothesenversorgung
Modul II - Schuhtechnik, Kompressionstherapie