Ankündigungen

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie

24.10.2023 - Berlin

Kompetent in Qualität und Fortschritt

mehr erfahren


DKOU 2023 Berlin, 24.-27.10.2023

24.10.2023 um 09:00 Uhr - Berlin

Der DKOU freut sich, 2023 die Gastnationen China und Frankreich zu begrüßen. Gastnationen helfen, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und voneinander zu lernen. China wird repräsentiert durch

mehr erfahren


Initiative ´93 Technische Orthopädie

10.11.2023 um 08:00 Uhr - Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen

42. Fort- und Weiterbildungskurs im Auftrag der DGOOC und BVOU
Modul I - Amputationschirurgie und Prothesenversorgung
Modul II - Schuhtechnik, Kompressionstherapie

mehr erfahren


18. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

29.11.2023 um 09:00 Uhr - Stuttgart/Ludwigsburg

Die 18. Jahrestagung der DWG findet vom 29.11.-01.12.2023 in Stuttgart/Ludwigsburg statt.

mehr erfahren


Angewandte Wirbelsäulentherapie

Übung

Studierende der klinischen Semester können sich für Übungen und praktischen Unterricht am/mit Patienten in der Wirbelsäulensprechstunde bei Dr. Reinhold anmelden.

Bitte tragen Sie sich dazu rechtzeitig in die Teilnehmerliste (max. 3-4 Teilnehmer*innen) vor Ort ein oder melden sich per Email an. 

Wann: mittwochs in der Zeit von 11:30 - 12:15Uhr

Wo: Wirbelsäulensprechstunde / 3. Stock Flur 5

Ihr Feedback zur Veranstaltung ist ausdrücklich erwünscht!

Treffpunkt:

Universitätsmedizin Göttingen

Interessierten Medizinstudenten/-innen und Doktoranden/-innen stehe ich als Betreuer für eine Diplom- oder Doktorarbeit im Fach Unfallchirurgie-Orthopädie zur Verfügung. Für den Erfolg und zur Vermeidung unnötiger Frustrationen sind einige Dinge zu beachten:

  1. Das Studiendesign: wohl durchdachte Fragen mit einer unmissverständlichen Aufgabenstellung und eindeutiger Zieldefinition sind essentiell.
  2. Die Recherche: erste Schritte bestehen aus einer fokussierten Literaturrecherche. Mit Kenntnis der aktuellen Sachlage und Fakten zum Thema wird der Studienplan vervollständigt. Mit diesem Plan kann die Genehmigung der Arbeit bei universitären Einrichtungen (Ethikkommission, Studienamt etc.) den beteiligten Ämtern und Behörden beantragt und genehmigt werden.
  3. Die Durchführung und das Schreiben der Arbeit: ein verbindlicher Zeitplan hilft bei der Durchführung der Experimente, klinischen Untersuchungen oder Literaturarbeit, um effektiv und zielorientiert arbeiten zu können. Die Abfassung des Manuskriptes ist nach entsprechender Vorarbeit (Schritte 1-2) kein großes Hindernis.

Wenn Sie Interesse an einer unfallchirurgisch-orthopädischen Arbeit haben oder einen Betreuer für Ihre Projektidee suchen, wenden Sie sich an mich.  Ich bin Ihnen durch persönliches Engagement, meine Erfahrung mit Kontakten zu Forschungseinrichtungen, Wissenschaftlern und Fachgesellschaften bei der Umsetzung Ihrer Forschungsarbeit gerne behilflich.

Anmerkung: Für externe Bewerber*innen gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Näheres zu Studium und Lehre finden Sie auf der Hompage der Universitätsmedizin Göttingen.

Famulatur, praktisches Jahr, Fellowshipaufenthalt

Wenn Sie während der studienfreien Zeit eine Famulatur machen möchten oder während des Praktischen Jahres den Betrieb einer unfallchirurgisch-orthopädischen Abteilung durch Ihre Mitarbeit in einem engagierten Ärzteteam an einem städtischen Krankenhaus kennenlernen möchten, stehe ich Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Nach Feierabend und in der Freizeit hat die Hansestadt Rostock durch die Küstennähe und den Ostseestrand vieles zu bieten. Mecklenburg-Vorpommern und Rostock sind nicht nur in beruflicher Hinsicht interessante Destinationen im Norden Deutschlands. So wirbt die Universität Rostock mit dem Motto „Oben angekommen. Studieren und Leben am Meer“.

Studenten

Studentenunterricht am anatomischen Präparat zum Erlernen orthopädisch-unfallchirurgischer Zugangswege.

Kurse

Next Level Learning - Entwicklung einer Virtual Reality (VR)-basierten Lehrplattform

Forschung & Lehre

Forschungsvorhaben zur Lerneffektivität anatomischer- und praktisch, orthopädisch-unfallchirurgischer Fähigkeiten mit Hilfe einer neuen 3D-VR(virtual reality)-basierten Lernpattform.

Video